Schulprogramm

Liebe Besucher,

an dieser Stelle finden Sie das aktuelle Schulprogramm der Gemeinschaftsschule Probstei, weiter unten das pädagogische Konzept, welches zur Einrichtung der Gemeinschaftsschule erarbeitet wurde.

SCHULPROGRAMM DER GEMEISCHAFTSSCHULE ALS PDF

Konzept zum Antrag auf Einrichtung der Gemeinschaftsschule Probstei in Schönberg/Holstein aus den bestehenden Sekundarschulen, Förderzentrum, Hauptschule und Realschule, die als offene Ganztagsschule in Verbindung mit der offenen Jugendarbeit arbeiten.

 
 

4. Leistungsbeurteilung und Rückmeldung

a) Leistungsbeurteilung

Jedes Kind soll in seinen Leistungen, in seinem Lernfortschritt individuell gewürdigt werden.
Nicht nur die individuelle Rückmeldung an den einzelnen Schüler/ die Schülerin ist unser Ziel, sondern auch die Einbindung der Schüler und Schülerinnen in den Prozess der Leistungsbeurteilung. Die Partizipation der Lernenden ist wichtig, denn das Lernen ist  nachhaltiger, wenn es eigenständig und selbstverantwortlich geschieht. Zu der Eigenverantwortung gehört auch das Bewusstsein über den eigenen Lernfortschritt. Dies erfordert einen regelmäßigen Austausch zwischen Schülern und Lehrern, bei dem über das Lernen gesprochen wird. Die Beurteilungskriterien, nach denen Selbst- und Fremdeinschätzung erfolgen, müssen transparent sein.

Kompetenzraster beschreiben in hierarchischer Struktur das Anforderungsprofil des jeweiligen Faches.
Je nach Ausführlichkeit der Raster dienen sie nicht nur dem jeweiligen Fachkollegen dazu, die jeweilig individuelle Leistung festzustellen, sondern auch dem jeweiligen Schüler zur Selbsteinschätzung.
Die Kompetenzraster weisen mehrere Stufen unterschiedlicher Leistungsniveaus auf. Allerdings sind auch andere Formen der Darstellung von Anforderungsprofilen möglich.
Unser Bemühen geht dahin, dass tradierte Formen der Leistungsbeurteilung durch andere Formen ergänzt werden. Dazu gehören das Ausfüllen von Selbstdiagnosebögen, das Führen von Lerntagebüchern, die Präsentation von Projektergebnissen, z. B. auch technischer Objekte oder Aufführungen und die Gestaltung von Portfolios.

b) Leistungsrückmeldung

1. Halbjahr 5:  Allgemeine Rückmeldung an die Schülerin oder den Schüler
2. Halbjahr 5:  Allgemeiner Lernbericht und Fachlernberichte
Basierend auf den Erfahrungen des ersten Jahrgangsteams wird gegen Ende des Schuljahres 2009/10 entschieden, in welcher Form die Leistungen der Klassenstufen 6 und 7 rückgemeldet werden.
2. Halbjahr 7: Prognose über den zur Zeit zu erwartenden Abschluss.
Ab Klassenstufe 8 Notenzeugnisse unter Anwendung der Ü-Noten.

Zu jedem Zeugnistermin dokumentiert die Klassenkonferenz neben der Erfassung der Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz der Schüler und Schülerinnen den Leistungsstand unter Berücksichtigung der Leistungen in den einzelnen Fächern in einem schriftlichen Zeugnis.
In den Zeugnissen wird mindestens bei Fächern mit äußerer Fachleistungsdifferenzierung kenntlich gemacht, auf welcher Anforderungsebene die Leistungen von den Schülern und Schülerinnen erbracht worden sind.