- Erstellt: 26. September 2017
Der Kuppelaufbau der Sternwarte
Der Kuppelaufbau
Ende August war es endlich so weit: Die Kuppel der Sternwarte wurde in zwei Teilen geliefert und mithilfe eines großen Krans auf das Dach des Neubaus gesetzt.
Die Gemeinschaftsschule Probstei bekommt ein neues Gesicht. Bevor Lehrkräfte und Schüler/innen in dem neuen zweigeschossigen Gebäude mit neuen Klassen- und Gruppenräumen, einer modernen Aula und einem offenen Lernzentrum für die Oberstufe arbeiten, lernen und leben können, müssen während der Baumaßnahmen auch vorübergehend Unannehmlichkeiten wie Baustaub, -lärm und Platzknappheit in Kauf genommen werden.
Informieren Sie sich in unserem Baublog über die geplanten Maßnahmen, den Stand der Arbeiten und ihren Fortschritt. Erleben Sie mit, wie sich die Gemeinschaftsschule auch äußerlich verändert und neuen Raum und neue Möglichkeiten für alle ihre Schüler/innen schafft.
Der Kuppelaufbau
Ende August war es endlich so weit: Die Kuppel der Sternwarte wurde in zwei Teilen geliefert und mithilfe eines großen Krans auf das Dach des Neubaus gesetzt.
Es sind nicht nur die großen und sehr präsenten Veränderungen, die das Lernen und Lehren an der Gemeinschaftsschule Probstei verändern. Während der Neubau seiner Vollendung entgegenstrebt, tut sich auch etwas im „alten NaWi-Trakt“ der GSP.
Hier befinden sich neben zwei modernen Fachräumen für den naturwissenschaftlichen Unterricht auch je ein Fachraum für die Chemie, die Biologie und die Physik. Letzterer erhielt in der ersten Ferienwoche nun ein „Upgrade“.
Was macht eine Schule zu einem außergewöhnlichen Lernort? Wir denken, das ist der Fall, wenn sie außergewöhnliche Möglichkeiten des Lernens und Erfahrens bietet und sie sich durch eine inspirierende Atmosphäre auszeichnet, die sich in besonderem Maße an Interessen, Begabungen und Neigungen der Lernenden und Lehrenden orientiert.
Großzügig und lichtdurchflutet - Begehung des Rohbaus
Nach dem Einbau der großen Fenster und Fensterfronten wird nun bereits der Estrich in unserem Neubau ausgebracht. Die neuen Räumlichkeiten und Funktionen des Gebäudes sind mittlerweile schon deutlich sichtbar. Wir laden Sie in unserem Baublog dazu ein, einen ersten Blick in den Rohbau zu werfen:
Auf dem Weg der baulichen Ausstattung der GemSchO Probstei ist ein weiterer Meilenstein erreicht. Der pädagogischen Weiterentwicklung der Schule folgend konnte Schulverbandsvorsteher H. Wichelmann am 13.10. zahlreiche Gäste auf der Baustelle am Friedhofsweg zum Richtfest des Oberstufenbaues begrüßen. Unter ihnen waren viele Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte, befreundete Schulleitungen aus der Umgebung sowie ehemalige und amtierende Schulräte.
Das „Baujahr“ an der GSP schreitet voran und große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Schüler und Lehrer freuen sich darauf, am 13. Oktober Richtfest im neuen Gebäude zu feiern.
Wer in diesen Tagen die Baustelle am Friedhofsweg besichtigt, kann täglich beobachten, wie das künftige Gebäude wächst und wächst: Die neuen „vier Wände“ der GSP entstehen.
Ein neuer Schulhof für die GSP
Ausgangspunkt aller gestalterischen Überlegungen war hierbei zunächst die zentrale Fragestellung: Was für ein Ort soll an diesem Platz für unsere Schule entstehen und welche räumliche Atmosphäre ist für einen solchen Innenhof wünschenswert?
Der Auftrag zur Erweiterung der Schule erfolgte im November 2014 und stellte die Weichen für umfangreiche Baumaßnahmen. An der Gemeinschaftsschule entstehen in den nächsten Monaten in einem zweigeschossigen Neubau neun neue Klassenräume und zwei Fachräume (Kunst und Gestalten).
Der lange Weg zur Einrichtung der Oberstufe begann in Schönberg bereits 2008. Der Schulverband sprach sich dafür aus, dass den Schüler/innen der GSP künftig auch das Abitur als Abschluss vor Ort vorgehalten werden soll. Ende 2013 erfolgte dann die Genehmigung des Antrages durch das Ministerium.